🔢 Stundenlohn berechnen

Stundenlohnrechner

Stundenlohnrechner 2025: Stundenlohn berechnen mit brutto und netto Rechner.

Stundenlohnrechner

Optionen (Urlaub & Bonus)

Brutto Netto Stundenlohnrechner

Fortgeschrittene Einstellungen

Info Stundenlohnrechner

Stundenlohnrechner 2025 – Stundenlohn berechnen brutto & netto

Mit unserem Stundenlohnrechner 2025 kannst du schnell und unkompliziert deinen Stundenlohn berechnen. Gib einfach dein Gehalt und deine Arbeitszeit ein und der Rechner zeigt dir sofort dein Ergebnis. Willst du dein Stundenlohn brutto in netto umwandeln, kannst du unseren Brutto Netto Stundenlohnrechner nutzen. Unsere Stundenlohnrechner basieren auf den Werten von 2025 und sind damit nützliche Onlinerechner. So findest du schnell heraus, wie viel du pro Stunde tatsächlich verdienst.

Egal, ob du Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Minijobber, Schichtarbeiter oder Selbstständiger bist: das Verständnis deines Stundenlohns oder Stundesatzes, zeigt dir, was deine Arbeit pro Stunde wirklich wert ist. Für jede Gruppe haben wir einen individuellen Stundenrechner erstellt. Springe daher gerne zu folgenden Rechnern:

Mit unseren Rechnern erhältst du einen klaren Überblick über dein Einkommen. Erfahre mehr über die Funktionen und Vorteile dieser praktischen Tools, wie auch allgemeine Infos zum Stundenlohn und Mindestlohn.

Was ist ein Stundenlohnrechner?

Definition und Zweck

Ein Stundenlohnrechner ist ein Finanztool, mit dem man den Stundenlohn berechnen kann. Die Berechnung basiert auf dem Gehalt und der tatsächlichen Arbeitszeit. Der Hauptzweck eines Stundenlohnrechners ist es, Arbeitern und Arbeitgebern zu helfen, den tatsächlichen Stundenlohn zu ermitteln. Doch warum ist die gewonnene Information eines Gehalt Stundenlohnrechners wirklich wichtig?

Warum ein Stundenlohnrechner wichtig ist

Viele kennen zwar ihr Monats- oder Jahresgehalt, aber nicht ihren Stundenlohn. Der Stundenlohnrechner macht dein Einkommen sowie deine Arbeitsleistung transparenter:

  • Verstehe, was du für eine Stunde Lebenszeit bekommst
  • Vergleiche dein Verdienst mit anderen Gehältern, Berufen oder Branchen
  • Bewerte, wie zufrieden du damit bist 
Mit dem Rechner von stunden-lohn-rechner.de kommst du schnell zu einem besseren Verständnis:
  • kein Rechenaufwand & Vermeidung von Rechenfehlern
  • kostenlos & online nutzbar
  • einfache Bedienung – Ergebnis in Sekunden
  • brutto und netto Berechnung zusätzlich möglich
  • beziehe deine Arbeitszeit, Urlaubstage und mögliche Zuschläge ein
  • Abgleich mit Mindestlohn 2025 (12,82 €)

Das ist besonders nützlich für Berufseinsteiger, Gehaltsverhandlungen mögliche Jobwechsel oder dem Mindestlohnabgleich.

Wie funktioniert der Stundenlohn Rechner?

Der Stundenlohn Rechner teilt dein Monatsgehalt oder Jahreslohn durch deine geleisteten Arbeitsstunden pro Woche, um den Stundenlohn zu berechnen. Unser Stundenlohn Rechner bietet auch die Möglichkeit, Urlaubstage und Boni bzw. Sonderzahlungen wie Urlaubsgeld oder Zuschläge zu berücksichtigen, um eine genauere Berechnung des Stundenlohns zu erhalten. Das nennt man den effektiven Stundenlohn.

Stundenlohn berechnen

Berechnung des Stundenlohns

Um den Stundenlohn zu berechnen, teilt man das Monatsgehalt durch die monatlichen Arbeitsstunden. Alternativ kann man das Jahresgehalt durch die jährliche Arbeitszeit teilen. Unser Stundenlohnrechner 2025 kann diese Berechnung schnell und unkompliziert durchführen und berücksichtigt auch weitere Faktoren. Wenn du die Berechnung des Stundenlohns aber verstehen möchtest, gibt es eine einfache und eine detaillierte Formel:

Stundenlohnrechner Formel

Stundenlohn = Gehalt je Zeitraum ÷ gearbeitete Stunden je Zeitraum.

Effektiver Stundenlohn = (Monatsgehalt + anteiliger Bonus je Monat) ÷ (Wochenstunden × 4,333 – Urlaubstage × tägliche Arbeitsstunden).

Der Wert 4,333 ist die durchschnittliche Wochenanzahl pro Jahr (52 Wochen geteilt durch 12 Monate).

Beispiel zur Stundenlohn Berechnung

Nehmen wir an, ein Arbeitnehmer hat ein Monatsgehalt von 3000 Euro und arbeitet 40 Stunden pro Woche. Um den Stundenlohn zu berechnen, wird das Monatsgehalt durch die Anzahl der Arbeitsstunden pro Monat geteilt. Bei einer 40-Stunden-Woche sind das etwa 173 Arbeitsstunden pro Monat (4,333 Wochen x 40 Stunden). Der Stundenlohn beträgt somit 3000 Euro / 173 Stunden = 17,34 Euro pro Stunde. Netto sind das je nach Steuerklasse und Abgaben etwa 12 bis 14 € pro Stunde netto. Mit unserem Stundenlohnrechner 2025 kannst du solche Berechnungen ganz einfach selbst durchführen – schnell, kostenlos und online.

Stundenlohnrechner – einfach, schnell und fehlerfrei

Mit unserem kostenlosen Stundenlohnrechner online kannst du mühsamen Berechnungen aus dem Weg gehen. Egal ob du dein Bruttogehalt oder dein Nettogehalt kennst – unser Tool funktioniert als Stundenlohnrechner brutto und als Stundenlohnrechner netto.
Unser Gehaltsrechner berücksichtigt nicht nur dein Lohn (je Monat, Jahr oder Woche), sondern auch Urlaubstage und Bonuszahlungen (je Monat oder Jahr). So erhältst du eine realistische Berechnung deines Verdienstes pro Stunde.

Stundenlohnrechner 2025 Bild vom Rechner zwecks Stundenlohn berechnen
Stundenlohnrechner 2025 Bild vom Rechner zwecks Stundenlohn berechnen

Stundenlohnrechner brutto & netto

stunden-lohn-rechner.de liefert dir nicht nur den Stundenlohnrechner brutto, sondern rechnet auf Wunsch auch gleich den Netto-Stundenlohn aus. Dabei werden wichtige Faktoren wie Steuerklasse, Kinderfreibeträge, Kirchensteuer und Sozialabgaben berücksichtigt. Verwende jetzt unseren Stundenlohnrechner Netto. So erhältst du eine realistische Einschätzung, wie viel dir am Ende wirklich pro Stunde bleibt:

Stundenlohnrechner netto brutto 2025 Bild vom Rechner Netto Stundenlohn berechnen
Stundenlohnrechner netto brutto 2025 Bild vom Rechner Netto Stundenlohn berechnen

Bruttolohn und Nettolohn

Unterschied zwischen Bruttolohn und Nettolohn

Der Unterschied zwischen Bruttolohn und Nettolohn ist wesentlich für Arbeitnehmer. Der Bruttolohn ist das Gehalt vor Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Der Nettolohn hingegen ist das, was dem Arbeitnehmer nach allen Abzügen tatsächlich ausgezahlt wird. Ein Stundenlohnrechner Netto kann helfen, den Netto-Stundenlohn aus dem Brutto-Stundenlohn zu berechnen, indem er die entsprechenden Abgaben berücksichtigt.

Wie wird der Nettolohn aus dem Stundenlohn berechnet?

Um den Nettolohn aus dem Stundenlohn zu berechnen, müssen vom Brutto-Stundenlohn die Steuern (wie Lohnsteuer) und Sozialversicherungsbeiträge (Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung) abgezogen werden. Die Höhe dieser Abgaben hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Steuerklasse und Familienstand. Unser Stundenlohnrechner Netto kann diese Berechnung vereinfachen und einen genauen Netto-Stundenlohn liefern.

Zuschläge und deren Einfluss auf den Stundenlohn

Zuschläge können den Stundenlohn erheblich beeinflussen. Zuschläge werden oft für Überstunden, Nachtarbeit, Sonntagsarbeit oder Feiertagsarbeit gezahlt. Diese Zuschläge erhöhen den Bruttolohn und somit auch den Brutto-Stundenlohn. Bei der Berechnung des Stundenlohns sollten diese Zuschläge berücksichtigt werden, um ein genaues Bild des tatsächlichen Verdienstes zu erhalten. Verwende hierzu unseren Stundenlohn Rechner für 2 bis 4 Schichten.

Faktoren, die den Stundenlohn beeinflussen

Verschiedene Faktoren können deinen Stundenlohn beeinflussen. Vier wichtige Aspekte davon sind:

  1. Qualifikation
  2. Berufserfahrung
  3. Branche
  4. Region

Wenn du innerhalb deiner Tätigkeit neu bist, so kann dir Qualifikation und Berufserfahrung fehlen, was deinen Stundenlohn mindert. Daneben gibt es weitere Faktoren die Einfluss haben: Die Unternehmensgröße kann eine Rolle spielen. Überstunden werden oft mit einem Zuschlag vergütet, was den Brutto-Stundenlohn erhöht. Der Stundenlohn kann auch durch Tarifverträge oder individuelle Gehaltsverhandlungen beeinflusst werden.

Regionale Unterschiede in Deutschland

Innerhalb Deutschlands gibt es regionale Unterschiede beim durchschnittlichen Stundenlohn. In einigen Bundesländern, wie z.B. in Bayern oder Baden-Württemberg, sind die Stundenlöhne tendenziell höher als in anderen Bundesländern. Diese Unterschiede können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z.B. die Wirtschaftskraft der Region und die Lebenshaltungskosten.

Branchenspezifische Unterschiede

Der durchschnittliche Stundenlohn variiert stark zwischen verschiedenen Branchen. Es gibt Branchen, in denen tendenziell höhere Stundenlöhne gezahlt werden. Dazu gehören beispielsweise:

  • Finanzsektor
  • IT-Branche

Im Gegensatz dazu sind die Stundenlöhne in anderen Branchen oft niedriger, beispielsweise im Einzelhandel oder in der Gastronomie. Ein Stundenlohnrechner 2025 kann helfen, den eigenen Stundenlohn mit dem durchschnittlichen Stundenlohn in der jeweiligen Branche zu vergleichen.

Durchschnittlicher Stundenlohn

Wie du deinen Stundenlohn im Vergleich kennst

Um deinen Stundenlohn im Vergleich zu kennen, kannst du verschiedene Online-Portale und Gehaltsvergleichsportale nutzen. Diese bieten oft die Möglichkeit, den eigenen Stundenlohn mit dem durchschnittlichen Stundenlohn in der gleichen Branche und Region zu vergleichen. Ein Stundenlohnrechner 2025 ist ein nützliches Werkzeug, um zunächst den eigenen Stundenlohn genau zu berechnen und ihn dann besser einordnen zu können.

Durchschnittlicher Stundenlohn je Branche

Willst du dein Stundenlohn innerhalb deiner Branche vergleichen und bewerten, kannst du die folgenden durchschnittlichen Stundenlöhne in brutto als Vergleichswert verwenden:

Branche⌀ Stundenlohn (brutto)
Energie & Chemie28 – 40 €
IT & Digitalisierung25 – 40 €
Automobilindustrie25 – 35 €
Finanz- & Versicherungen25 – 35 €
Industrie & Maschinenbau23 – 30 €
Öffentlicher Dienst18 – 28 €
Gesundheitswesen & Pflege16 – 22 €
Bau & Handwerk15 – 22 €
Logistik & Verkehr14 – 20 €
Handel (Einzel-/Großhandel)12 – 20 €
Tourismus & Gastronomie12 – 16 €

Gesetzliche Mindestlohn in Deutschland

Neben dem Durchschnittlohn ist zudem die Kenntnisnahme des Mindestlohns wichtig. Im Rechner oben ist direkt ein Mindestlohn Vergleich integriert. So kannst du einfach und direkt herausfinden, ob dein Stundenlohn über oder unter dem Stundenlohn liegt. Der Mindestlohn kann sich jährlich ändern und ist gesetzlich vorgegeben.

Aktueller Mindestlohn 2025

Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland wird regelmäßig angepasst, um den Lebenshaltungskosten Rechnung zu tragen. Für 2025 gilt 12,82 € Mindestlohn. Der Mindestlohn soll sicherstellen, dass Arbeitnehmer für ihre geleistete Arbeit ein angemessenes Gehalt erhalten. Ein Stundenlohnrechner 2025 hilft dabei, zu überprüfen, ob der gezahlte Stundenlohn den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen entspricht.

Vergleich zum Mindestlohn 2024

Im Vergleich zum Mindestlohn 2024 ist der Mindestlohn 2025 gestiegen. In 2024 war der Mindestlohn 12,41 €. Das ist ein Anstieg von 0,41 €. Dieser Anstieg soll die gestiegenen Lebenshaltungskosten ausgleichen und sicherstellen, dass Arbeitnehmer weiterhin ihren Lebensstandard aufrechterhalten können.

Mindestlohn Auswirkungen auf den Stundenlohn

Die Erhöhung des Mindestlohns hat direkte Auswirkungen auf den Stundenlohn vieler Arbeitnehmer. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie mindestens den gesetzlichen Mindestlohn zahlen, was zu einer Anpassung der Gehaltsstrukturen führen kann. Ein Stundenlohnrechner kann dabei helfen, die notwendigen Anpassungen zu berechnen und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter fair entlohnt werden. Arbeitgeber können hierzu unseren Stundenlohnrechner mit AG-Anteil verwenden. Auch Teilzeitkräfte und geringfügig Beschäftigte profitieren von der Erhöhung des Mindestlohns.

Fazit: Stundenlohnrechner regelmäßig nutzen

Mit dem Stundenlohnrechner behältst du dein Gehalt im Blick – fair, transparent und auf die Stunde genau. Ob Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Teilzeit oder Minijob – unsere Rechner helfen dir, den Überblick zu behalten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Insbesondere bei erschwerten Zeiten von erhöhter Inflation und umgekehrt einer schier grenzenlosen und chancenreichen digitalen Arbeitswelt. Vergiss niemals: Deine Zeit im Leben ist dein kostbarstes Gut. Hole daher auch das Beste für dich heraus. Probiere es jetzt aus und berechne deinen Stundenlohn in 2025.

Vorschaubild: How To Calculate Your Gross Pay

Mit dem Klick auf das Bild willigt man in die Übertragung von Daten an YouTube ein. Die Datenschutzerklärung von YouTube finden sich hier.

Fragen und Antworten

FAQ Stundenlohn Rechner

Häufig gestellte Fragen zum Stundenlohnrechner.

stunden-lohn-rechner.de Logo Stundenlohnrechner grün

Teile die Summe aus Gehalt und anteiligem Bonus durch deine geleisteten Arbeitsstunden abzüglich Urlaub, um deinen Stundenlohn zu berechnen.

Ein Stundenlohnrechner ist ein Online-Tool, mit dem du deinen Stundenlohn automatisch aus Gehalt, Arbeitszeit, Urlaub und Bonus berechnen kannst.

Der Stundenlohn ist das Einkommen, das du pro gearbeiteter Stunde verdienst.

12,82 € brutto pro Stunde ist der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland für 2025 .

Der Stundenlohn ergibt sich aus Bruttogehalt, Wochenarbeitszeit, Urlaubstagen und möglichen Bonuszahlungen.

Bei 17 € Stundenlohn und 40 Stunden pro Woche verdienst du ca. 2.947 € brutto im Monat.

16 – 18 € ist der durchschnittliche Nettostundenlohn 2025 in Deutschland je nach Steuerabgabe . Mindestens 9,50 – 10,50 € pro Stunde bei gesetzlichen Mindestlohn von 12,82 € brutto.

17,31 € Stundenlohn entsprechen 3000 € brutto bei 40 Stunden pro Woche .

Stundenlohn = Gehalt je Zeitraum ÷ gearbeitete Stunden je Zeitraum.
Effektiver Stundenlohn = (Monatsgehalt + anteiliger Bonus je Monat) ÷ (Wochenstunden × 4,333 – Urlaubstage × tägliche Arbeitsstunden).

14 € pro Stunde sind unter dem Durschnitt. Ca. 2427 € brutto im Monat ist dein Lohn bei 14 € pro Stunde und 40 Stunden pro Woche.

Ca. 12 € Netto Stundenlohn bleiben je nach Steuerabgaben bei einem 16 € Brutto Stundenlohn.

Knapp unter 12 € bleiben je nach Steuerabgaben bei einem 15 € Brutto Stundenlohn.

Ein guter Stundenlohn liegt oberhalb von 15 € pro Stunde und bietet damit einen spürbaren Abstand zum Mindestlohn.

Ein sehr guter Stundenlohn liegt deutlich über 20 € und hängt stark von Branche und Qualifikation ab.

Ja, 17,50 € pro Stunde liegen über dem Mindestlohn und gelten in vielen Branchen als guter Verdienst.

15 bis 30 Stunden pro Woche arbeitet man in Teilzeit. Das sind ca. 65 bis 130 Stunden pro Monat.

+/- 40 Stunden pro Woche entspricht in der Regel Vollzeit.

Ab 35 bis 40 Stunden pro Woche gilt eine Beschäftigung meist als Vollzeit.

Eine 30-Stunden-Woche entspricht etwa 75 % einer Vollzeitstelle (bei 40 Stunden Vollzeit).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen